„Der Schmerzensmann“ (Palmarum, 5.4.2020)

ELKG 029 • Mk 14,(1–2)3–9 (Lut 17, Elb 06)

Foto: pixel2013 via Pixabay

Jesus ist immer wieder für eine Überraschung gut:

Lasst sie in Frieden! Was betrübt ihr sie? Sie hat ein gutes Werk an mir getan.

Vers 6

Dabei war die Logik der Jünger so stichhaltig: „Hey, das Zeug ist teuer, wir sollten gute Dinge damit tun…“ Sie haben bestimmt damit gerechnet, für diese Haltung von Jesus gelobt zu werden.

„„Der Schmerzensmann“ (Palmarum, 5.4.2020)“ weiterlesen

„Das Lamm Gottes“ (Judika, 29.3.2020)

ELKG 028 • Heb 13,12–14 (Lut 17, Elb 06)

Foto: D. Vorberg

Jesus ist auf einer Müllkippe gestorben.

Denn die Leiber der Tiere, deren Blut durch den Hohenpriester als Sündopfer in das Heilige getragen wird, werden außerhalb des Lagers verbrannt. Darum hat auch Jesus, damit er das Volk heilige durch sein eigenes Blut, gelitten draußen vor dem Tor.

Verse 11–12

Die „Schädelstätte“ Golgatha (vgl. Mt 27,33 u.ö.) war der Ort außerhalb der Stadt, wo der Abfall hingebracht wurde, das Vergammelte, das Ekelige, das, womit man nichts zu tun haben will.

„„Das Lamm Gottes“ (Judika, 29.3.2020)“ weiterlesen

„Der Ernst der Nachfolge“ (Okuli, 15.3.2020)

ELKG 026 • Lk 9,57–62 (Lut 17, Elb 06)

Der Beitrag für den Sonntag Okuli stammt aus dem Buch „Nachfolge“ von Dietrich Bonhoeffer.

Und sie gingen in einen anderen Markt. Es begab sich aber, da sie auf dem Wege waren, sprach einer zu ihm: „Ich will dir folgen, wo du hin gehst“. Und Jesus sprach zu ihm: „Die Füchse haben Gruben, und die Vögel unter dem Himmel ha-ben Nester; aber des Menschen Sohn hat nicht, da er sein Haupt hin lege“. Und er sprach zu einem anderen: „Folge mir nach!“ Der sprach aber: „Herr, erlaube mir, daß ich zuvor hingehe und meinen Vater begrabe“. Aber Jesus sprach zu ihm: „Laß die Toten ihre Toten begraben; gehe du aber hin und verkündige das Reich Gottes!“ Und ein anderer sprach: „Herr, ich will dir nachfolgen; aber erlaube mir zuvor, daß ich einen Abschied mache mit denen, die in meinem Hause sind“. Jesus aber sprach zu ihm: „Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt zum Reiche Gottes“ (Lk. 9,57–62).

Übersatzung nach: Dietrich Bonhoeffer, „Nachfolge“ (DBW 4, S. 48ff)
„„Der Ernst der Nachfolge“ (Okuli, 15.3.2020)“ weiterlesen

„Versuchung“ (Invokavit, 1.3.2020)

Dürer - Adam und Eva (Ausschnitt)
Albrecht Dürer (1471–1528): „Adam und Eva“ (1507, Ausschnitt, via Wikipedia, gemeinfrei)

ELKG 024 • Gen 3,1–19(20–24) (Lut 17, Elb 06)

Die Schlange war klüger als alle Tiere auf dem Felde, die Gott der HERR gemacht hatte.

aus Gen 3,1

Ich hatte Gelegenheit, mit Schlange aus meinem Bekanntenkreis ein Interview über den Predigtabschnitt zu führen. Es hat mich doch interessiert, was sie über diese Geschichte aus dem Alten Testament denkt. Vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, Schlange, und euch viel Spaß beim lesen!

„„Versuchung“ (Invokavit, 1.3.2020)“ weiterlesen

„Der Weg zum Kreuz“ (Estomihi, 23.2.2020)

Lk 18,31–43 • ELKG 022 • Luther 2017Elberfelder Übersetzung

In unserem Alltag laufen wir oft kopflos durch die Gegend. Wann nehmen wir uns schon die Zeit, stehen zu bleiben und den anderen wirklich zu sehen?

Er aber schrie noch viel mehr: Du Sohn Davids, erbarme dich meiner! Jesus aber blieb stehen und befahl, ihn zu sich zu führen.

Die Studenten der Lutherischen Theologischen Hochschule haben vor ein paar Jahren – als Einstieg in eine Bibelarbeit für den Kirchentag – dieses Video gemacht.

„„Der Weg zum Kreuz“ (Estomihi, 23.2.2020)“ weiterlesen

„Verkündigung“ (Sexagesimae, 16.2.2020)

Image by Grae Dickason from Pixabay

Hesekiel 2,1–5(6–7)8–10 • ELKG 021 • Luther 2017

Gottes Wort verkündigen – gegen alle Widerstände? Hesekiel hat eine schwere Aufgabe von Gott bekommen.

Und die Kinder, zu denen ich dich sende, haben harte Köpfe und verstockte Herzen. Zu denen sollst du sagen: »So spricht Gott der HERR!« (Hes 2, Vers 4)

Sind wir heute in unseren Gemeinden bereit, solche schweren Aufgaben der Verkündigung anzunehmen? Wie gehen wir damit um, wenn wir scheitern? „„Verkündigung“ (Sexagesimae, 16.2.2020)“ weiterlesen

„Lohn und Gnade“ (Septuagesimae, 9.2.2020)

Bild von Jasmin Sessler auf Pixabay

Mt 20,1-16 • ELKG 020 • Luther 2017Elberfelder

Ein älterer Herr sitzt zu Hause in seinem Lehnsessel und kann – von Schmerzen geplagt – nicht mehr nach draußen gehen, während sein Nachbar im selben Alter draußen fröhlich den Gehweg fegt. Ist das gerecht? Einige Frauen verdienen für dieselbe Arbeit immer noch 20% weniger als ein Mann. Ist das gerecht? Dieselbe Frage haben sich die Arbeiter im Weinberg auch gestellt.

Als aber die Ersten kamen, meinten sie, sie würden mehr empfangen; und sie empfingen auch ein jeder seinen Silbergroschen. Und als sie den empfingen, murrten sie gegen den Hausherrn und sprachen: Diese Letzten haben nur eine Stunde gearbeitet, doch du hast sie uns gleichgestellt, die wir des Tages Last und die Hitze getragen haben. Er antwortete aber und sagte zu einem von ihnen: Mein Freund, ich tu dir nicht Unrecht. (Vers 10-13)

Was heißt Gerechtigkeit bei Gott? „„Lohn und Gnade“ (Septuagesimae, 9.2.2020)“ weiterlesen

„Verklärung“ (Letzter So. n. Epiphanias, 2.2.2020)

Photo by Dewang Gupta on Unsplash

Offenbarung des Johannes 1,9–18Luther 2017NGÜ • ELKG 019

Das ist ein seltsames Bild von Jesus: Weiße Haare, flammende Augen, ein Gewand mit goldenem Gürtel, seine Füße ebenfalls golden und sehr stabil. Seine ganze Gestalt leuchtet. Seine Stimme klingt wie Wasserrauschen. Er hält Sterne in seiner Hand und aus seinem Mund ragt ein Schwert.

Ist das ein Bild von Jesus, das mir Kraft gibt für mein Leben? In jedem Fall macht es mich neugierig. Dieser Mensch sieht ganz anders aus als alle anderen Menschen, denen ich je begegnet bin.

„„Verklärung“ (Letzter So. n. Epiphanias, 2.2.2020)“ weiterlesen

„Der Heiden Heilland“ (3. So. n. Epiphanias, 26.1.2020)

ELKG 016 • Apg 10,21–35 (Lut 17, Elb 06)

Bernardo Cavallino (1616–1656): St. Petrus und der Hptm. Kornelius, um 1640.Ausschnitt, gemeinfrei, via.

Petrus sprach zu ihnen: „Ihr wißt, daß es einem jüdischen Mann nicht erlaubt ist, mit einem Fremden umzugehen oder zu ihm zu kommen; aber Gott hat mir gezeigt, daß ich keinen Menschen meiden oder unrein nennen soll.“

Vers 28

Wie schön, dass Gott dem Petrus gezeigt hat, dass alle Menschen zu Jesus Christus gehören dürfen! Uns Christen könnte es ja nicht passieren, dass wir Menschen meiden oder „unrein“ nennen. Oder?

„„Der Heiden Heilland“ (3. So. n. Epiphanias, 26.1.2020)“ weiterlesen

„Die Herrlichkeit Christi“ (1. So. n. ) Epiphanias, 6. oder 12.1.2020

ELKG 013 • Eph 3,1–7 (Lut 17, Elb 06)

Das Finanzamt Stade ist dem Architekturstil des Brutalismus zuzuordnen, der für Funktionsbauten der jungen Bundesrepublik typisch geworden ist. Foto: D. Vorberg

Ihr habt ja gehört, welches Amt die Gnade Gottes mir für euch gegeben hat.

Eph 3,2 (in der Lutherbibel von 1984 und im ELKG)

Was bedeutet in diesem Zusammenhang das Wort „Amt“? – An dieser Frage können wir sehen, wie schwierig es ist, „richtig“ zu übersetzen.

„„Die Herrlichkeit Christi“ (1. So. n. ) Epiphanias, 6. oder 12.1.2020“ weiterlesen