„Ich sage dir, steh auf!“ (So., 16. September)

ELKG 061 • 16. Sonntag nach Trinitatis • „Ich sage dir, steh auf!“ • So., 16. September 2018 • Vorgesehener Predigttext: Lukas 7,11-17 • Luther 2017Neue Genfer Übersetzung

„Und da sie der Herr sah, jammerte sie ihn, und er sprache zu ihr: Weine nicht! Und trat hinzu und berührte den Sarg, und die Träger blieben stehen. Und er sprach: Jüngling, ich sage dir, steh auf! Und der Tote richtete sich auf und fing an zu reden, und Jesus gab ihn seiner Mutter.“ – Verse 13-15

Einen Toten zu sehen, hat immer etwas Unheimliches. Dein Verstand weiß, dass ein Toter nicht wieder lebendig werden kann. Und doch denkt dein Herz, dass der scheinbar nur Schlafende gleich wieder die Augen auf machen wird und anfängt, mit dir zu reden. Bei Jesus haben sechs Worte gereicht, und es ist genau das eingetreten, was unmöglich schien: „Jüngling, ich sage dir, steh auf!“ „„Ich sage dir, steh auf!“ (So., 16. September)“ weiterlesen

„Irdische Güter“ (So, 9. September)

ELKG 060 • 15. Sonntag nach Trinitatis • „Irdische Güter“ • So, 9. September 2018 • Vorgesehener Predigttext: Gal 5,25f.6,1–3.7–10 • Luther 2017 • Basisbibel

Wenn wir durch den Geist leben, so lasst uns durch den Geist wandeln! — Vers 5,25

„Lasst uns auf Tuchfühlung mit dem Geist wandeln“ könnte man auch übersetzen. Das ist ein militärischer Ausdruck. „Tuchfühlung“ ist der Abstand zum Nebenmann in der angetretenen Formation. Man „fühlt“ das „Tuch“ der Uniform der Nebenmänner. So eng und in geordneter Formation sollen wir mit dem Geist leben.

„„Irdische Güter“ (So, 9. September)“ weiterlesen

„Der dankbare Samariter“ (So, 2. September)

ELKG 059 • 14. Sonntag nach Trinitatis • „Der dankbare Samariter“ • So, 2. September 2018 • Vorgesehener Predigttext: 1.Thess 1,2–20 • Luther 2017 • Basisbibel

…denn unser Evangelium erging an euch nicht im Wort allein, sondern auch in Kraft und im Heiligen Geist und in großer Gewissheit! — aus Vers 5

Traditionell betont die lutherische Kirche das Handeln Gottes am Menschen. Die Gegenrichtung, was der Mensch daraufhin tut, bleibt oft unterbelichtet. Das hat einen historischen Grund: Die römische Kirche zur Zeit der Reformation hat fast nur auf den Menschen geschaut und aus dem Evangelium ein Gesetz der Pflichten und Schulden gemacht. „„Der dankbare Samariter“ (So, 2. September)“ weiterlesen

„Der barmherzige Samariter“ (So, 26. August)

ELKG 058 • 13. Sonntag nach Trinitatis • „Der barmherzige Samariter“ • So, 26. August 2018 • Vorgesehener Predigttext: Gen 4 (Kain und Abel) • Luther 2017 • Elberfelder

Bin ich meines Bruders Hüter? — aus Vers 9

Die Bibel erzählt die Urgeschichte in rascher Abfolge: Die Schöpfung, der Mensch, der „Sündenfall“, Kain und Abel.

„„Der barmherzige Samariter“ (So, 26. August)“ weiterlesen

„Die große Krankenheilung“ (So, 19. August)

ELKG 057 • 12. Sonntag nach Trinitatis • „Die große Krankenheilung“ • So, 19. August 2018 • Vorgesehener Predigttext: Apg 3,1–10 • Luther 2017Basisbibel

Petrus aber sprach: „Silber und Gold habe ich nicht; was ich aber habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu Christi von Nazareth steh auf und geh umher!“ — Vers 5

Ein Wunder! Man möchte vor Neid erblassen! Wie deutlich und wir anschaulich wird hier die Gegenwart Christi, die Gegenwart Gottes in den Aposteln.  „„Die große Krankenheilung“ (So, 19. August)“ weiterlesen

„Pharisäer und Zöllner“ (So, 12. August)

ELKG 056 • 11. Sonntag nach Trinitatis • „Pharisäer und Zöllner“ • So, 12. August 2018 • Vorgesehener Predigttext: Gal 2,16–21 • Luther 2017Basisbibel

Denn ich bin durchs Gesetz dem Gesetz gestorben, damit ich Gott lebe. Ich bin mit Christus gekreuzigt. Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.

— Verse 19 und 20

„Christ“ ist nicht etwas, das man tut, sondern etwas, das man ist. Paulus redet davon, dass man mit Christus gestorben, ja „gekreuzigt“ sei. Das ist ein Zustand, der zu einer Haltung der Demut führt.  „„Pharisäer und Zöllner“ (So, 12. August)“ weiterlesen

„Der Herr und sein Volk“ (Israelsonntag, 5. August)

ELKG 055 • 10. Sonntag nach Trinitatis • „Der Herr und sein Volk“ • So, 5. August 2018 • Vorgesehener Predigttext: Röm 9,1–5.31–10,4 („Die bleibende Erwählung Israels“) • Luther 2017Basisbibel

»Siehe, ich lege in Zion einen Stein des Anstoßes und einen Fels des Ärgernisses; und wer an ihn glaubt, der soll nicht zuschanden werden.« (Vers 33, Jer 8,14; 28,16)

Schon an der Angabe des Predigt-Abschnittes kann man erkennen, dass hier vorsichtig und leise getreten wird: „Bloß nichts falsch machen!“ Und ja, es geht nicht nur um politische Korrektheit „der Deutschen“ gegenüber „den Juden“, sondern es gilt, einen differenzierten und hoch-spannungsreichen Gedankengang zu erfassen. Einzelne Verse, die aus dem Zusammenhang gerissen werden, können leicht ein schiefes Bild hinterlassen. „„Der Herr und sein Volk“ (Israelsonntag, 5. August)“ weiterlesen

„Anvertraute Gaben“ (So, 29. Juli)

ELKG 054 • 9. Sonntag nach Trinitatis • „Anvertraute Gaben“ • So, 29. Juli 2018 • Vorgesehener Predigttext: Jer 1,4–10 (die Berufung Jeremias zum Propheten) • Luther 2017Elberfelder

Und der HERR streckte seine Hand aus und rührte meinen Mund an und sprach zu mir: Siehe, ich lege meine Worte in deinen Mund.

— Vers 9

Zu jung sei er, antwortet der Prophet auf den Auftrag Gottes. Er weiß, was es heißt ein Prophet zu sein: Der „liebe Gott“ ist ein Kuscheltier für Kinder. Der Gott Israels ein anspruchsvolles und ernstes Gegenüber. Sein Prophet zu sein ist kein einfaches Amt. Doch wie stark ist die Zusage, die Jeremia erfährt! „„Anvertraute Gaben“ (So, 29. Juli)“ weiterlesen

„Früchte des Geistes“ (So. 22. Juli 2018)

ELKG 053 • 8. Sonntag nach Trinitatis • „Früchte des Geistes“ • So, 22. Juli 2018 • Vorgesehener Predigttext: 1.Kor 6,9–14.18–20 • Luther 2017Basisbibel

Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten.
Alles ist mir erlaubt, aber nichts soll Macht haben über mich.

— Vers 12

„Alles ist mir erlaubt…“ oder: „Ich darf alles!“ klingt wie das Motto derjenigen aus der Gemeinde in Korinth, die wegen ihres Glaubens an Jesus Christus jedwedes Gesetz ablehnten.  „„Früchte des Geistes“ (So. 22. Juli 2018)“ weiterlesen

„Am Tisch des Herrn“ (15. Juli 2018)

ELKG 052 • 7. Sonntag nach Trinitatis • „Am Tisch des Herrn“ • So, 15. Juli 2018 • Vorgesehener Predigttext: Phil 2,1–4 (Die Einleitung zum Philipperhymnus) • Luther 2017Basisbibel

In Demut achte einer den andern höher als sich selbst (aus Vers 3).

Paulus stellt hier eine starke Verbindung her zwischen unserem Leben als Christen und dem Leben Christi. „„Am Tisch des Herrn“ (15. Juli 2018)“ weiterlesen