„Verklärung“ (Letzter So. n. Epiphanias, 2.2.2020)

Photo by Dewang Gupta on Unsplash

Offenbarung des Johannes 1,9–18Luther 2017NGÜ • ELKG 019

Das ist ein seltsames Bild von Jesus: Weiße Haare, flammende Augen, ein Gewand mit goldenem Gürtel, seine Füße ebenfalls golden und sehr stabil. Seine ganze Gestalt leuchtet. Seine Stimme klingt wie Wasserrauschen. Er hält Sterne in seiner Hand und aus seinem Mund ragt ein Schwert.

Ist das ein Bild von Jesus, das mir Kraft gibt für mein Leben? In jedem Fall macht es mich neugierig. Dieser Mensch sieht ganz anders aus als alle anderen Menschen, denen ich je begegnet bin.

„„Verklärung“ (Letzter So. n. Epiphanias, 2.2.2020)“ weiterlesen

„Der Heiden Heilland“ (3. So. n. Epiphanias, 26.1.2020)

ELKG 016 • Apg 10,21–35 (Lut 17, Elb 06)

Bernardo Cavallino (1616–1656): St. Petrus und der Hptm. Kornelius, um 1640.Ausschnitt, gemeinfrei, via.

Petrus sprach zu ihnen: „Ihr wißt, daß es einem jüdischen Mann nicht erlaubt ist, mit einem Fremden umzugehen oder zu ihm zu kommen; aber Gott hat mir gezeigt, daß ich keinen Menschen meiden oder unrein nennen soll.“

Vers 28

Wie schön, dass Gott dem Petrus gezeigt hat, dass alle Menschen zu Jesus Christus gehören dürfen! Uns Christen könnte es ja nicht passieren, dass wir Menschen meiden oder „unrein“ nennen. Oder?

„„Der Heiden Heilland“ (3. So. n. Epiphanias, 26.1.2020)“ weiterlesen

„Die Herrlichkeit Christi“ (1. So. n. ) Epiphanias, 6. oder 12.1.2020

ELKG 013 • Eph 3,1–7 (Lut 17, Elb 06)

Das Finanzamt Stade ist dem Architekturstil des Brutalismus zuzuordnen, der für Funktionsbauten der jungen Bundesrepublik typisch geworden ist. Foto: D. Vorberg

Ihr habt ja gehört, welches Amt die Gnade Gottes mir für euch gegeben hat.

Eph 3,2 (in der Lutherbibel von 1984 und im ELKG)

Was bedeutet in diesem Zusammenhang das Wort „Amt“? – An dieser Frage können wir sehen, wie schwierig es ist, „richtig“ zu übersetzen.

„„Die Herrlichkeit Christi“ (1. So. n. ) Epiphanias, 6. oder 12.1.2020“ weiterlesen