„Der kommende Herr“ (1. Advent, 1.12.2019)

ELKG 01 • Röm 13,8–12 (Lut 17, Elb 06)

Sonnenaufgang in Dahme. Foto: D. Vorberg

„Und das tut, weil ihr die Zeit erkennt,
nämlich daß die Stunde da ist, aufzustehen vom Schlaf…“

„Die Nacht ist vorgedrungen,
der Tag ist nicht mehr fern“.

Anfang von Vers 11 und der Anfang von Vers 12 in der Nachdichtung von Jochen Klepper, ELKG 14,1.

Die Dämmerung ist ein Moment der Gleichzeitigkeit. Tag und Nacht überlappen sich. Zwar umfängt uns noch die Kälte der Nacht, aber das Licht des neuen Tages leuchtet uns schon. Jetzt ist genau solch ein Zeitpunkt. Zwar umfängt uns noch die Gestalt dieser Welt (vgl. Röm 12,2), aber das Licht des neuen Lebens in Jesus Christus leuchtet uns schon.

„„Der kommende Herr“ (1. Advent, 1.12.2019)“ weiterlesen

„Die ewige Stadt“ (Ewigkeitssonntag, 24.11.2019)

ELKG 073 • Mt 25,1–13 (Lut 17, Elb 06)

Foto: isafmedia, Attribution 2.0 Generic license.

Darum wachet! Denn ihr wisst weder Tag noch Stunde.

Vers 13

Das Gegenteil von wachen ist pennen. „Pass auf, dass du deine eigene Auferstehung nicht verpennst!“ – So mag ein Unteroffizier den Gefreiten zur Pünktlichkeit mahnen. Doch ist es das, worum es Jesus geht?

„„Die ewige Stadt“ (Ewigkeitssonntag, 24.11.2019)“ weiterlesen

„Das Weltgericht“ (Vorletzter Sonntag, 17.11.2019)

ELKG 071 • Hi 14,1–6(7–12)13(14)15–17 (Lut 17, Elb 06)

Mississippi River. Foto: Ben Murray (Ausschnitt) via Pixabay.

Hiob meint, er wurde schwer getroffen von einem harten Gericht Gottes. Er kann den Sinn in einem Leben nicht mehr sehen. Als ein Sinnloser will er lieber von Gott in Ruhe gelassen werden, als noch unter seinen Augen leben.

…blicke doch weg vom Menschen, damit er Ruhe hat, bis sein Tag kommt, auf den er sich wie ein Tagelöhner freut.

Vers 6

Was hat es auf sich mit dem Tag, auf den sich der Tagelöhner freut?

„„Das Weltgericht“ (Vorletzter Sonntag, 17.11.2019)“ weiterlesen

„Mitten unter uns“ (Drittletzter Sonntag, 10.11.2019)

ELKG 070 • Lk 17,20–24 (Lut 17, Elb 06)

WKIDESIGN, via Pixabay.

Wie der Blitz aufblitzt und leuchtet von einem Ende des Himmels bis zum andern, so wird der Menschensohn an seinem Tage sein.

aus Vers 24

Wir haben es ja leicht: Wir wissen, was das ist. Blitze entstehen, wenn elektrostatische Ladungen in den Wassertröpfchen der Wolken sich entladen. Es kommt zu einem Lichtphänomen. Die Luft wird schlagartig erhitzt und beim Zusammenziehen entstehen Schallwellen. Es donnert.

„„Mitten unter uns“ (Drittletzter Sonntag, 10.11.2019)“ weiterlesen