„Ich bin das Brot des Lebens“ (7. So. n. Trinitatis, 4.8.2019)

ELKG 052 • Joh 6,30–35 (Lut 17, Elb 06)

Foto: D. Vorberg

Unsere Väter haben in der Wüste das Manna gegessen, wie geschrieben steht: „Mose gab ihnen Brot vom Himmel zu essen“. Was für ein Werk tust du?

nach Vers 30

Gestern hatte Jesus mit fünf Broten und drei Fischen 5.000 Leute satt gemacht. Heute stehen wieder Leute vor Jesus und bitten ihn um Zeichen. Warum?

„„Ich bin das Brot des Lebens“ (7. So. n. Trinitatis, 4.8.2019)“ weiterlesen

„Leben aus der Taufe“ (6. So. n. Trinitatis, 28.7.2019)

ELKG 051 • 1.Petr 2,2–10 (Lut 17, Elb 06)

Die Taufe ist eine unscheinbare Angelegenheit: Ein bisschen Wasser, ein paar Worte. Das war’s. Die Feier drumherum ist nur Dekoration. Und selbst die ist schnell vorbei. Doch die Wirklichkeit reicht weit über den Moment hinaus. — Das hier auf dem Bild ist keine Scheibe.

„Vertikaler Erdkilometer“ Foto: Kai Oesterreich, via Wikipedia, beschnitten. CC BY-SA 4.0.
„„Leben aus der Taufe“ (6. So. n. Trinitatis, 28.7.2019)“ weiterlesen

„Der rettende Ruf“ (5. So. n. Trinitatis, 21.7.2019)

ELKG 050 • Mt 9,35–10,1(2–4)5–10Luther 2017Elberfelder

Foto: D. Vorberg

Umsonst habt ihr’s empfangen,
umsonst gebt es auch.

Aus Vers 8

Das Wasser, das aus der Leitung kommt, hat keinen Preis. Man zahlt bei den Stadtwerken nicht für das Wasser, sondern für die Bereitstellung des Wassers. Was soll das? Und was hat das mit dem Dienst der Pastoren zu tun?

„„Der rettende Ruf“ (5. So. n. Trinitatis, 21.7.2019)“ weiterlesen

„Die Gemeinde der Sünder“ (4. So. n. Trinitatis, 14.7.2019)

ELKG 049 • Lk 6,36–42 • Luther 2017Elberfelder

WWJD – What would Jesus do. So steht es auf manchen Armbändern, die – vor allem junge – Christen an ihrem Handgelenk mit sich herumtragen. Doch was bedeutet es, Jesus zum einzigen Maßstab meines Handelns zu machen?

Ein Jünger steht nicht über dem Meister; wer aber alles gelernt hat, der ist wie sein Meister. (Lukas 6, Vers 40)

Uns wird hier ein sehr weiter Weg angekündigt. Wir schaffen es erst, wie Jesus zu leben, wenn wir alles gelernt. Dass das potentiell möglich ist, wird hier zumindest nicht ausgeschlossen. Jesus gibt in den ersten beiden Versen unseres Abschnittes (V. 36 + 37) klar Anweisungen, wie wir in seinem Namen handeln sollen. „„Die Gemeinde der Sünder“ (4. So. n. Trinitatis, 14.7.2019)“ weiterlesen

„Das Wort von der Versöhnung“ (3. So. n. Trinitatis, 7.7.2019)

ELKG 048 • 1.Tim 1,12–17 • Luther 2017Elberfelder

Schützt Unwissenheit vor Strafe? Der Apostel Paulus nennt seine Unwissenheit hier als Begründung für seine Zeit als Christenverfolger und die Barmherzigkeit, die ihm daraufhin von Gott widerfahren ist.

Ich danke unserm Herrn Christus Jesus, der mich stark gemacht und für treu erachtet hat und in das Amt eingesetzt, mich, der ich früher ein Lästerer und ein Verfolger und ein Frevler war; aber mir ist Barmherzigkeit widerfahren, denn ich habe es unwissend getan, im Unglauben. (V. 12-13)

Wie kommt es, dass Paulus von Gott nicht zur Verantwortung für seine Taten gezogen wurde? Ist das nicht ungerecht?

„„Das Wort von der Versöhnung“ (3. So. n. Trinitatis, 7.7.2019)“ weiterlesen