„Die wartende Gemeinde“ (Exaudi, 2.6.2019)

ELKG 042 • Eph 3,14–21 (Lut 17, Elb 06)

Exaudi ist der Moment zwischen Blitz und Donner, zwischen Klausur und Noten, zwischen dem Aufheulen der Motoren und dem Abheben des Flugzeugs. Der Kosmos hält den Atem an zwischen der Himmelfahrt des auferstandenen Jesus und der Herabkunft des Heiligen Geistes. – In diesem Moment lesen wir ein Gebet von Paulus für die Heidenchristen in Ephesus:

Ich beuge meine Knie vor dem Vater…

Aus Vers 14
Foto: Pixabay (beschnitten)

Paulus kniet zum Beten. Das ist für uns vollkommen selbstverständlich, aber für Paulus und seine Leser war es ein statement.

„„Die wartende Gemeinde“ (Exaudi, 2.6.2019)“ weiterlesen

„Die betende Gemeinde“ (Rogate, 26.5.2019)

ELKG 040 • Joh 16,23b–28(29–32)33 (Lut 17, Elb 06)

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr den Vater um etwas bitten werdet in meinem Namen, wird er’s euch geben.

aus Vers 23

Dieses Diagramm habe ich mal als Witz im Internet gefunden. Es passt sehr gut zu unserem Thema heute:

Hier meint jemand, für jedes Gebet gibt es genau zwei Ergebnisse: Es wird entweder erfüllt oder es wird nicht erfüllt. Beide Lösungen enden in Haltungen, die nach einem frommen Bekenntnis klingen, aber auch in Wirklichkeit Klischees sind. Wir wissen alle, dass „im Namen Jesu beten“ keine magische Formel für die Erlösung von Wünschen ist. Wenn dem so ist, was können wir dann mit den Worten an seine Jünger anfangen?

„„Die betende Gemeinde“ (Rogate, 26.5.2019)“ weiterlesen

„Die singende Gemeinde“ (Kantate, 19.5.2019)

ELKG 039 • Apg 16,23–34Elberfelder • Luther 2017

Ich bin nachts abundzu alleine auf wenig beleuchteten, recht einsamen Straßen unterwegs. Mir ist es oft so gegangen, dass die mulmigen Gefühle plötzlich verschwanden, sobald ich angefangen habe irgendetwas vor mich hin zu singen. Die Angst war wie weggeblasen. Ob es Silas und Paulus im Gefängnis genauso ging?

„Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobsangen Gott; und die Gefangenen hörten ihnen zu.“ (Vers 25)

Paulus und Silas saßen im tiefsten und dunkelsten Teil des Gefängnisses. Die Füße hatte man ihnen in den sogenannten „Block“ getan. Ein altes Folterinstrument aus Holz, in das Hände und/oder Füße durch Löcher gesteckt und so in das Instrument eingeklemmt wurden. Man liegt stundenlang auf dem Rücken mit gestreckten Beinen und kann sich nicht bewegen oder drehen. Eine im doppelten Sinn „ausweglose“ Situation. Paulus und Silas kamen nicht aus dem Block, nicht aus der Zelle, nicht aus dem Gefängnis. Und selbst wenn sie aus dem Gefängnis gekommen wären – bevor sie eingesperrt wurden, wurden sie vom Volk verprügelt. Was sollen sie tun? „„Die singende Gemeinde“ (Kantate, 19.5.2019)“ weiterlesen

„Die neue Schöpfung“ (Jubilate, 12.5.2019)

ELKG 038 • Spr 8,22–36Luther 2017Elberfelder

Wir alle kennen die ersten Verse der Bibel im 1. Buch Mose im 1. Kapitel: „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht.“ Gott erschafft die Welt – allein. Unser Text heute zeigt uns, dass er doch nicht ganz alleine war.

„Der HERR hat mich schon gehabt im Anfang seiner Wege, ehe er etwas schuf, von Anbeginn her. Ich bin eingesetzt von Ewigkeit her, im Anfang, ehe die Erde war.“ (Verse 22 + 23)

Auch wenn uns diese Worte an die Einleitung des Johannesevangeliums erinnern mögen (Joh 1,1: „Am Anfang war das Wort.“) ist hier in den Sprüchen Salomos nicht von Jesus die Rede. Es geht um die Weisheit. Die Weisheit war schon da, bevor Gott die Welt erschuf. Sie beansprucht, Gottes allererstes Werk zu sein. Was meint „Weisheit“ hier und warum wird sie hier so ausführlich angepriesen?

„„Die neue Schöpfung“ (Jubilate, 12.5.2019)“ weiterlesen