„Die Herrlichkeit Christi“ (Epiphanias, 6.1.2019)

ELKG 013 • Fest der Erscheinung des Herrn: Epiphanias •  Jes 60,1–6 • Luther 2017Elberfelder

„Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir!“ (Vers 1)

Gerade in dieser dunklen Jahreszeit üben Texte über Dunkelheit und Licht auf mich eine besondere Faszination aus. In die Dunkelheit hinein – mitten in unsere Welt – geht die Herrlichkeit Gottes auf.

„„Die Herrlichkeit Christi“ (Epiphanias, 6.1.2019)“ weiterlesen

„Simeon“ (1. So. n. Weihnachten, 30.12.2018)

ELKG 09 • Joh 12,44–50 (Lut 17, Elb 06)

Gott ist Christus-förmig:

Christus spricht: „Wer mich sieht, der sieht den, der mich gesandt hat“. (Vers 45)

Auf dem Foto ist ein Stern zu sehen, ein Weihnachtsbaum-Anhänger aus Porzellan. In der Mitte ist der selbe Stern noch einmal ausgeschnitten. Der große und der kleine Stern haben sie selbe Form. Wenn wir den einen sehen, wissen wir, wie der andere aussieht. So ist es auch mit Christus und Gott-Vater: Wenn wir den einen sehen, wissen wir, wie der andere ist. „„Simeon“ (1. So. n. Weihnachten, 30.12.2018)“ weiterlesen

„Die nahende Freude“ (So, 23. Dezember)

ELKG 04 • 4. Sonntag im Advent • „Die nahende Freude“ • So, 23. Dezember 2018 • Vorgesehener Predigttext: 2.Kor 1,18–22 • Luther 2017Elberfelder

Verheißung–Erfüllung: Das ist ein Grundmuster biblischen Selbstverständnisses. Im Neuen Testament finden wir als ein zentrales Anliegen, was Paulus hier auf den Punkt bringt: 

Denn auf alle Gottesverheißungen ist in ihm [Jesus Christus] das Ja; darum sprechen wir auch durch ihn das Amen, Gott zum Lobe. — Vers 20

„„Die nahende Freude“ (So, 23. Dezember)“ weiterlesen

„Der Vorläufer des Herrn“ (So, 16. Dezember)

ELKG 03 • 3. Sonntag im Advent • „Der Vorläufer des Herrn“ • So, 16. Dezember 2018 • Vorgesehener Predigttext: Röm 15,(4) 5–13 • Luther 2017Elberfelder

Für uns ist es selbstverständlich, dass die weihnachtlichen Verheißungen allen Menschen gelten. Doch obwohl die Entgrenzung im Alten Testament als Spitzenaussage angelegt ist, ist es doch selbstverständlich, dass die Verheißungen Israel gelten: dem auserwählten Volk, nicht einfach allen Völkern. Dass wir Heiden in die Gnade Gottes miteingefasst sind, ist eine große Überraschung. Sie leuchtet im ersten Bund auf und weist über ihn hinaus, aber eine Selbstverständlichkeit ist das nicht. „„Der Vorläufer des Herrn“ (So, 16. Dezember)“ weiterlesen

Die Predigt abschaffen?

Die Predigt abschaffen?

von Diedrich Vorberg, Vikar

Hier auf predigttagebuch.de möchten wir bei Gelegenheit Meinungsbeiträge veröffentlichen, die namentlich gekennzeichnet sind. Die Verantwortung liegt je bei den Autoren und spiegelt nicht die Meinung des Teams wieder. (Mit großer Erleichterung liest Claudia ab hier weiter). Dieser Beitrag ist eine Replik auf den Kommentar der Essener Pfarrerin Hanna Jacobs  „Schafft die Predigt ab!“ aus der Christ & Welt (ZEIT Nr. 44/2018). „Die Predigt abschaffen?“ weiterlesen